Viel Spaß beim Lösen der Fragen zur Entwicklungsgeschichte, der Domestikation, der Veranlagung und den Bedürfnissen des Hundes
Es sind 1 bis 4 Antworten möglich.
1.
Unter welchen Umständen sollte man davon absehen sich einen Hund anzuschaffen?
2.
Hat es Vorteile, mehr als einen Hund zu halten?
Ja. Hunde führen, wenn sie zu Mehreren gehalten werden, ein artgerechteres Leben -vorausgesetzt, sie verstehen sich untereinander gut.
Ja. Der Hund, der als Zweiter hinzukommt, lernt doppelt so schnell, denn er guckt sich alles Wesentliche von dem anderen Hund ab.
Ja, denn die Hunde werden nicht fettleibig, weil sie den ganzen Tag miteinander spielen
Ja, denn die Hunde haben dann immer einen Sozialpartner - besonders, wenn man berufstätig und mehrere Stunden am Tag außer Haus ist.
3.
Nennen Sie Punkte, die man mindestens erfüllen muss, um einen Hund artgerecht zu halten.
4.
Gehört es für einen Hund zu den, vom Wolf ererbten, Verhaltensweisen längere Zeit allein zu bleiben?
5.
Welche Haltungsform ist tierschutzrechtlich bedenklich und wenig artgerecht?
6.
Ist die sogenannte Beißhemmung angeboren?
7.
Was sind typische Jagdverhaltensweisen?
8.
Welche Dinge sind vor der Anschaffung eines Hundes wichtig?
9.
Welche Überlegungen muss man anstellen, wenn man sich einen Hund anschaffen will?
10.
Welche Bedürfnisse des Hundes müssen bei artgerechter Haltung täglich ausreichend erfüllt werden?
11.
Sind alle Hunde gleich oder gibt es rassetypische Eigenschaften?
12.
Gibt es Nachteile, wenn man mehr als einen Hund hält?
13.
Was ist die Grundveranlagung, die jeder Hund in sich trägt?
14.
Welches Tier ist der Urahn des heutigen Hundes?
Bitte klicke auf den "Überprüfen"-Button um Deine Fragen abzuschicken und die Ergebnisse zu sehen.